
Interdisziplinäre Zentren
Im MEDICLIN Müritz-Klinikum gibt es drei interdisziplinäre Zentren, in denen Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammenarbeiten: das Zentrum für ambulantes Operieren, das Beckenboden-Zentrum und das Brustzentrum
Interdisziplinäre Zentren im MEDICLIN Müritz-Klinikum
In drei interdisziplinären Zentren des MEDICLIN Müritz-Klinikums arbeiten Spezialisten aus verschiedenen Bereichen zusammen.
Die Ärzte der interdisziplinären Zentren vereinen medizinisches Fachwissen aus unterschiedlichen Bereichen. Das ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf Sie als Patient und eine bestmögliche Behandlung.
Zentrum für ambulantes Operieren
Heute ist bei vielen Operationen kein stationärer Krankenhausaufenthalt mehr notwendig. Verfeinerte Operationsmethoden und schonende Narkoseverfahren ermöglichen es, viele Eingriffe ambulant durchzuführen.
Unser Zentrum für ambulantes Operieren ist eine modern ausgestattete Tagesklinik. Die Einrichtung bietet einen hohen medizinischen Standard, Fachpersonal und eine individuelle Betreuung. Chirurgen und andere Fachärzte aus unterschiedlichen Bereichen arbeiten hier zusammen.
Wenn Sie bei uns operiert werden, überweist Sie Ihr niedergelassene Facharzt oder Ihr Hausarzt in unser Krankenhaus. Die Fachärzte in unserem Krankenhaus entscheiden dann nach der Untersuchung in gemeinsamer Absprache mit den Anästhesisten und Ihnen, ob Ihre OP ambulant durchgeführt werden kann.
Das Zentrum für ambulantes Operieren befindet sich im Krankenhaus. Bei Komplikationen ist keine aufwendige Verlegung notwendig.
Wenn Ihre Operation wie geplant verläuft, können Sie die Klinik in der Regel wenige Stunden nach dem Eingriff wieder verlassen. Der behandelnde Arzt wird Ihnen genaue Anweisungen geben, was Sie nach dem Eingriff beachten müssen. Bei Beschwerden nach der Operation oder wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Welche Operationen wir durchführen
- Portanlage/Portentfernung (dauerhafter Gefäß-Zugang)
- Operationen an Haut- und Weichteilen
- Entfernung von Lymphknoten
- Operation von Krampfadern (Varizen)
- Operation von Leisten-, Schenkel- und Nabelbrüchen
- proktologische Operationen
- Entfernung von Abszessen
Hier geht's zum Fachbereich Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie
- Operation eines Karpaltunnelsyndroms
- Operation einer Dupuytren`schen Kontraktur (Verkrümmung der Finger)
- Operation eines schnellenden Fingers
- Operation eines Ganglions (Überbein)
- Entfernung von Drähten und Schrauben an der Hand
- Plastische Operation am Nagelwall
- Operation kleiner Haut- und Weichteiltumoren
- Ausführung kleiner Narbenkorrekturen
- Operation am Augenlid (Lidstraffung)
- Eröffnung und Ausschneidung eines Abszesses oder einer entzündlichen Veränderung
- Entfernung eines Fremdkörpers
- Osteosynthese (Operation eines Bruchs) an kleinen Knochen
- Diagnostische und resezierende arthroskopische Operationen (minimalinvasive Entnahme von Gewebe, dabei sind keine oder nur kleine Schnitte nötig)
- Entfernung von Platten, Nägeln, Schrauben (sogenanntes Osteosynthesematerial) an kleinen Knochen
- Operation eines Schenkelbruches
- Operation eines Nabelbruches
- Operation eines Schnellenden Fingers
- Operation einer Knochenfraktur
Hier geht's zum Fachbereich Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie
- Abrasio (Ausschabung)
- Ausschabung bei einer Fehlgeburt (sogenannte missed abortion)
- Entfernung von Nachgeburt/Nachgeburtsresten
- Laparoskopie/Pelviskopie (Bauchspiegelung)
- Entfernung von Vaginalzysten
- Sterilisation der Frau
- Konisation (Eingriff am Muttermund)
Hier geht's zum Fachbereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- kleine Eingriffe an Nase, am Rachenring und an den Ohren mit geringem Risiko
- bestimmte ästhetische Eingriffe
- Operation von Vorhautverengungen, auch plastisch
- Operation von Hoden-Wasser-Brüchen und Hodenkrampfadern
- Sterilisation des Mannes
- Entfernung eines Hodens oder Nebenhodens
- Operation eines Leistenhodens
- Blasenspiegelung mit Gewebsentnahme
- Einlegen, Wechsel oder Entfernung von Harnleiterschienen
- Anlage von Blasenkathetern durch die Bauchdecke
- Wechsel von Nierenfistelkathetern
- Herzschrittmacher-Implantation und Herzschrittmacherwechsel bei Batterieerschöpfung
- Ileokoloskopie inkl. Polypenabtragung (Spiegelung von Dünndarm und Dickdarm)
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm)
- Operation von Hernien (Eingeweidebrüchen)
Wie Sie uns kontaktieren können
Interdisziplinäres Beckenboden-Zentrum
Neben Erkrankungen der Organe im Becken gibt es unterschiedliche Funktionsstörungen, bei denen der Beckenboden eine Rolle spielt.
Um Ihnen bei Beschwerden und Erkrankungen bestmöglich zu helfen,arbeiten im interdisziplinären Beckenboden-Zentrum des MEDICLIN Müritz-Klinikums Spezialisten und aus diesen Bereichen zusammen:
- Chirurgie
- Gynäkologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Urologie
- Physiotherapie
Was wir behandeln
- Harninkontinenz
- Stuhlinkontinenz
- Blasenschwäche
- Senkungen der Gebärmutter, Scheide oder Blase
- Bindegewebsdefekte am Beckenboden
- Senkungsvorfall der Gebärmutter (wenn die Gebärmutter zum Teil oder ganz durch die Scheide tritt)
- Hämorrhoiden und Fisteln
Wie wir Sie behandeln
In spezialisierten Sprechstunden klären wir Ihre Beschwerden ab und prüfen mögliche Behandlungen. Unser Angebot umfasst operative sowie konservative, also nicht operative Therapien, zum Beispiel Physiotherapie oder eine Behandlung mit Medikamenten.
Grundlage einer Behandlung im interdisziplinären Beckenboden-Zentrum sind immer spezielle und umfangreiche Untersuchungen.
Physiotherapie
Bei Inkontinenz, also einer Blasen- oder Darmschwäche, ist das sogenannte Beckenbodentraining ein wichtiger Bestandteil der Behandlung.
Physiotherapeuten des MEDICLIN Müritz-Klinikums unterstützen Sie beim Training der Beckenbodenmuskulatur.
Das Angebot umfasst Einzel- und Gruppentraining mit speziellen Beckenbodentrainingsprogrammen.
- Hämorrhoiden- und Fisteloperationen
- Hämorrhoidopexie nach Longo (spezielles operatives Verfahren zur Behandlung krankhaft vergrößerter Hämorrhoiden)
- Schließmuskelrekonstruktion und Beckenbodenstraffung
- sakrale Nervenstimulation (SNS, sogenannter Darmschrittmacher)
- Laparoskopische Rektopexie (minimal-invasive Bauchoperation bei einem Mastdarmvorfall) und Sigmaresektion nach Goldberg-Frykman (Teilentfernung des Dickdarms)
- Prolapsentfernung vor dem After (Vortreten der Schleimhaut) bei älteren Patienten nach dem Altemeier-Verfahren
- S.T.A.R.R.-Operation (spezielles Verfahren für Eingriffe am Enddarm)
Hier geht's zum Fachbereich Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie
- Rekonstruktion des Beckenbodens und Korrektur der Lage von Blase und Harnröhre
- Implantation von Bändern (TVT, TO-TVT) und Netzen
- Pessar-Implantation (Kunststoffring, der eingesetzt wird, um eine drohende Fehlgeburt zu verhindern)
Hier geht's zum Fachbereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- TVT-Band-Implantation zur Behandlung der weiblichen Inkontinenz
- Implantation des „Virtue“-Bandes zur Behandlung der männlichen Inkontinenz
- Rekonstruktion von Bindegewebsdefekten am Beckenboden mit dem „Tissue Fixation System“ (einstellbares Schlingensystem)
- Minimal-invasive endoskopische Urethrocolposuspension (Bruch-OP) und Sacrocolpopexie (Wiederherstellung des Beckenbodens)
- Paraurethrale Infiltrationsbehandlung (Bulkamid) (Injektionsbehandlung bei einer Reizblase)
- Blasenhalsinzision nach Turner-Warwick (operative Öffnung einer Blasenhalsverengung)
- Injektionstherapie der Harnblase mit Botulinum-Toxin (eine Art Botox für die Blase bei Blasenschwäche und Dranginkontinenz)
- operative Versorgung angeborener Anomalien des Harnsystems und von Fisteln, auch laparoskopisch minimalinvasiv
Proktologische Sprechstunde
Lassen Sie sich von Ihrem Haus- oder Facharzt beraten und mit einem Einweisungsschein in die Proktologische Sprechstunde überweisen.
Klinik für Chirurgie
Montag 13 bis 15 Uhr
Freitag 8 bis 11 Uhr
Terminvergabe: Tel. +49 3991 77 2241 oder -2201
Inkontinenzsprechstunden
Lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt, Urologen, Frauenarzt oder Chirurgen beraten und mit einem Einweisungsschein in eine unserer Sprechstunden überweisen.
In der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (bei Beckenboden-Beschwerden)
Dienstag 13.30 bis 15 Uhr
Terminvergabe: Tel. +49 3991 77 2504
In der Klinik für Urologie (bei Beschwerden mit der Blase oder den Harnleitern)
Montag, Dienstag und Donnerstag
Terminvergabe: Tel. +49 3991 77 2408
Wer Sie behandelt
Brustzentrum
Das MEDICLIN Müritz-Klinikum betreibt eines der modernsten Brustzentren der Region. In unserem Brustzentrum behandeln wir Patientinnen mit Brustkrebs (Mamma-Karzinom).
Unsere Einrichtung beteiligt sich am „Disease-Management-Programm (DMP) Brustkrebs“. Das ist ein Programm der Krankenkassen um die Qualität der medizinischen Versorgung der Patienten durch eine kontinuierliche und strukturierte Betreuung zu verbessern.
Wie wir Sie behandeln
Die Betreuung unserer Patientinnen umfasst:
- die Diagnosestellung
- die Begleitung entlang der einzelnen Therapieschritte
- bei Bedarf psychologische Betreuung
- die Nachsorge
Wenn Sie als Patientin bei uns sind, behandelt Sie ein interdisziplinäres Team aus Ärzten der Brustzentren Waren und Rostock aus den Bereichen
- Gynäkologie
- Röntgendiagnostik
- Pathologie
- Strahlentherapie
- Internistische Onkologie
Als Patientin erhalten Sie Diagnostik, Therapieplanung, Therapie und Nachsorge aus einer Hand. Um bei Verdacht eine zweite Meinung einzuholen arbeiten unsere Krebsspezialisten mit Ärzten des Brustzentrums der Frauenklinik der Universitätsmedizin Rostock zusammen. Ein interdisziplinäres Team von Ärzten der Brustzentren Waren und Rostock trifft die Entscheidungen.
- Moderne digitale Mammographie/Sonographie
- ambulante Stanzbiopsie
- Magnetresonanztomographie (MRT)-Untersuchung
- Entnahme einer Gewebeprobe
Wenn die Entnahme einer Gewebeprobe nötig ist, kann dies durch drei Methoden erfolgen:
Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie
Unter örtlicher Betäubung entnimmt der Arzt mit einer dünnen Injektionsnadel Gewebe aus dem betroffenen Bereich der Brust.
Vakuumbiopsie (Mammotome-Biopsie)
Unter Vollnarkose entnimmt der Arzt mit einem zirka fünf Millimeter großen Vakuumschneidegerät Gewebeproben (minimal-invasiv).
Offene Biopsie
In manchen Fällen müssen Gewebeproben unter Vollnarkose operativ mit kleinen Schnitten entfernt und untersucht werden.
Die Behandlung erfolgt nach neuesten medizinischen Erkenntnissen. Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen beraten über die einzelnen Fälle. Dieses interdisziplinäre Gremium entscheidet, welche Therapie für die Patientin die beste ist und plant den Behandlungsverlauf einschließlich Nachsorge.
Je nach Lage des Tumors, Größe und Ausbreitung erfolgt eine brusterhaltende Therapie oder eine ablative Therapie (Amputation des Brustdrüsenkörpers).
Wenn notwendig, führen unsere Ärzte eine sogenannte Sentinel-Node (Wächter-Lymphknoten)-Therapie durch. Das umfasst die Untersuchung und gegebenenfalls Behandlung von Lymphknoten.
Bevor die Sie aus der Klinik entlassen werden, besprechen unsere Ärzte mit Ihnen den weiteren Therapieplan.
Wenn beispielsweise eine Chemotherapie notwendig ist, kann diese in der onkologischen Ambulanz des MediClin Müritz-Klinikums oder in Partnerambulanzen durchgeführt werden.
Wer Sie behandelt
Sprechstunden und Ambulanzen
Mammographie/Mammasonographie-Sprechstunde
Montag bis Mittwoch 11 bis 15 Uhr
Donnerstag 8 bis 12 Uhr
Terminvergabe: Tel. +49 3991 772 802
Mammographiescreening
Dienstag und Mittwoch 7.30 bis 10.30 Uhr
Donnerstag 12.30 bis 18 Uhr
Freitag 7.30 bis 15 Uhr
Onkologische Ambulanz
Montag bis Freitag 9 bis 10 Uhr
Terminvergabe: Tel. +49 3991 772 123